ReiterFit
Exklusives Kleingruppen-Coaching für Reiter
Kompetenz für Ihren sportlichen Erfolg
Seit mehr als 10 Jahren begleite ich meine Kunden:innen mit großem Erfolg dabei, fit, gesund, schmerzfrei - und damit auch besser in ihrer Sportart - zu werden. Dies gelingt mir durch die Erstellung von maßgeschneiderten und damit hocheffektiven Trainingsprogrammen.
ReiterFit liegt mir von allen Programmen besonders am Herzen, weil ich als Reiter enorm in die Statik und Balance des Pferdes einwirke. Bin ich z.B. aufgrund meiner Fehlhaltung/körperlichen Asymmetrien nicht ganz ausbalanciert, so werde ich durch den daraus resultierenden schiefen Sitz in der Hilfengebung beeinträchtigt sein. Stellen Sie sich vor, Sie tragen eine andere Person huckepack und diese Person neigt sich ganz leicht zur Seite. Sie werden aus dem Gleichgewicht kommen und müssen ordentlich gegen arbeiten, um weiter geradeaus laufen zu können. Da wundert es einen nicht, dass Pferde nach etlichen Stunden mit einem nicht ausbalancierten Reiter auf dem Rücken verspannte Muskeln und überlastete Gelenke erleiden. Oder noch ein weiteres Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie und ihr Pferd sind wie ein Tanzpaar. Können Sie sich geschmeidig bewegen, wenn der führende Partner (also der Reiter) sich nicht 100 prozentig im Gleichgewicht halten kann? Sind Pferd und Reiter beide körperlich und mental ausbalanciert und trainiert, so kann Reiten wie ein wunderschöner leichtfüßiger Tanz sein.
Lassen Sie sich von mir unterstützen! Ich freue mich auf Sie!
ReiterFit - nicht nur das Pferd muss gymnastiziert werden
Ich habe Reiten erst im Erwachsenenalter lernen dürfen. Zu der Zeit war ich bereits im Sportstudium und belegte Reiten als Wahlfach. Ich lernte die Ausbildungsskala auswendig und hatte keine Ahnung, wie es sich anfühlt, wenn man Hilfen aufeinander abstimmt. So ritt ich viele Jahre -irgendwann auch auf meinem eigenen Pferd- und hatte immer das Gefühl, dass es sich nicht wirklich harmonisch anfühlt. Da es bei vielen anderen Reitern aber genauso zu sein schien, fand ich mich erstmal damit ab und kaufte immer mal ein neues Gebiss, eine neue Trense etc. - in der Hoffnung, dass es dadurch vielleicht ein bisschen besser wird. Ich hatte gute Reitlehrer, welche mir halfen, dieses Gefühl von harmonischem Reiten immer wieder zu spüren und ich fing an, mir darüber Gedanken zu machen, wie meine Statik und meine körperlichen Einschränkungen (unbewegliche Hüften und fehlende Rumpfstabilität) auf mein Pferd wirken könnten. Andere Reiter auf meinem "Reitausbildungs-Level" hatten es irgendwie leichter, tief im Sattel zu sitzen. Also könnte ich sicherlich neben weiteren Reitstunden etwas an meiner körperlichen Verfassung ändern, um die Technik -die Hilfengebung- besser umsetzen zu können.
Da man das Rad meist nicht neu erfinden muss und ich wissenschaftlich ausgebildet wurde, ging ich auch dementsprechend vor: nach ausgiebiger Literaturrecherche besorgte ich mir zwei Bücher: "Setz dich in Bewegung" von Dr. Josef Kastner et al (Sportwissenschaftler und Biologe mit den Spezialgebieten Bewegungslehre und Biomechanik) und "Reiten als Dialog" von Eckart Meyners (Sportpädagoge), Hannes Müller (Reitlehrer & Ausbildungsleiter der Deutschen Reitschule in Warendorf) und der Pferdesportjournalistin Kerstin Niemann. Danach hatte ich einen "Fahrplan" und eine Idee davon, was ich bei mir und meinem Reiten wie verändern muss, um mein Pferd in seinen Bewegungen unterstützen zu können.
Ich übernahm einige Übungen aus den Büchern und änderte andere etwas ab, um sie aus meiner Sicht noch effektiver zu machen. Dann legte ich mit meinem Training los und bereitete mich vor dem Reiten mit den für mich wichtigsten Aufwärmübungen vor (abgestimmt auf meine Problematiken - welche auch oft die Schwachstellen bei anderen Reitern sind). Von erfahrenen Reitern und Reitlehrern bekam ich nach wie vor Rückmeldung von außen und mein Schmied leistet hervorragende Arbeit. Ich bin sehr glücklich, dass ich mich mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Reit- und Bewegungslehre auseinander gesetzt habe und meine alte Pferdedame und mich mit diesem Wissen hoffentlich noch sehr lange gesund und fit halten kann.
Als praktizierende Personaltrainerin und Physiotherapeutin habe ich die besten Voraussetzungen und Möglichkeiten, Ihnen dieses Wissen über die typischen Haltungsfehler des Reiters zu vermitteln und Ihnen zu zeigen, wie Sie diese und insbesondere Ihre eigenen Fehlhaltungen beheben können - für pferdegerechtes, harmonisches Reiten": Ich komme gerne zu Ihnen auf die Reitanlage - Sie entscheiden selber, wo Sie sich wohl fühlen und wie es für Sie am praktischsten ist. Zudem bin ich sehr flexibel und kann spontan auf Terminänderungen reagieren. Fast alles ist möglich!
“Personal Training (engl. persönliches Training) oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und ggf. auch mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer.”
– Mira Fischer - Diplomsportwissenschaftlerin & Physiotherapeutin